Zinkorotat-POS® Filmtabletten
Zinkorotat-POS® – für jeden Bedarf die richtige Zinkversorgung
Als essentieller Baustein vieler Enzyme ist Zink an einer enorm großen Zahl im Körper ablaufender Prozesse direkt beteiligt. Ein Mangel an Zink äußert sich entsprechend vielfältig – und seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit können gravierend sein. Umfassendes Wohlbefinden ohne die ausreichende Versorgung des Körpers mit Zink ist undenkbar! Insbesondere unser Immunsystem, Haut, Fingernägel und Haare reagieren empfindlich auf einen Zinkmangel.
Menschen mit Zinkmangel sind oft müde, abgeschlagen und antriebslos. Nicht selten treten vermehrt akute Erkältungen oder andere Infektionen auf. Daneben können auch Hautprobleme, besonders trockene und schuppende Haut, sowie brüchiges und kraftloses Haar vorkommen. In all diesen Fällen kann eine gezielte Zinkversorgung mit Zinkorotat-POS® die Mangelerscheinungen beheben.
- tagesbedarfsorientierte Dosierung
- sehr verträglich und magenschonend dank magensaftresistentem Tablettenüberzug
- hohe Bioverfügbarkeit dank Koppelung an die natürliche Orotsäure
- bestens geeignet für eine individuelle Zinkkur
Zinkorotat-POS® 40mg, Wirkstoff: Zinkorotat x 2 H2O. Anwendungsgebiete: zur Zufuhr (Substitution) von Zink bei Zinkmangel. Pharmazeutischer Unternehmer: URSAPHARM Ges.m.b.H., Inkustraße 1-7, A-3400 Klosterneuburg. Hersteller: URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, D-66129 Saarbrücken. Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 12/20.
Quelle: ursapharm.at
Gebrauchsinformation von Zinkorotat-POS® Filmtabletten:
Hier als PDF downloaden(Quelle: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen - AGES Medizinmarktaufsicht)
Inhaber:
Ursapharm GmbH, Inkustraße 1-7 Stiege 7, 2, 3400 Klosterneuburg, ÖsterreichRezeptpflichtstatus:
Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche VerschreibungAnwendungsgebiet:
Zinkmangelzustände, die nicht mit der Ernährung behoben werden können.Art der Anwendung:
Unzerkaut mit Flüssigkeit ca. 1/2 Std. vor den Mahlzeiten.Dosierung:
3mal tgl. 1 Tablette, zur Dauerbehandlung 2-3mal tgl. 1 Tablette. Kinder (4-11 Jahre): 2mal tgl. 1 Tablette.Nebenwirkungen:
Sehr selten Magen/Darm, Allergien, Kupfermangel.Einnahme während Schwangerschaft/Stillperiode:
Anwendung möglich.Warnhinweise:
Vorsicht bei schweren Nierenschäden. Monatliche Kontrollen des Zinkstatus und der alkalischen Phosphatase im Serum, bei Langzeitgaben Kontrolle des Serumspiegels. Bei Zinkvergiftung Antidot Calcium-Trinatrium-Pentetat oder D-Penicillamin.Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Zink vermindert die Resorption von bestimmten Antibiotika (Tetracyclinen). Zwischen der Einnahme dieser Arzneimittel sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 4 Stunden gehalten werden.
Chelatbildner wie D-Penicillamin, Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) oder Edetinsäure (EDTA) können die Resorption von Zink vermindern bzw. die Ausscheidung erhöhen.
Die Einnahme oder Verabreichung von Glucocorticoiden, fiebersenkenden Medikamenten (Antipyretika) und Verhütungsmitteln (Kontrazeptiva) können zu einer Verminderung der Zinkkonzentration im Serum führen.
Die Resorption von Ofloxacin und anderen Quinolonen wird durch Zink beeinträchtigt.
Die gleichzeitige Einnahme von Eisen-, Kupfer- oder Calciumpräparaten vermindert die Resorption von Zink.
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Gebrauchsanweisung!
Wechselwirkung mit anderen Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol:
Nahrungsmittel mit hohem Phytinanteil (z.B. Getreideprodukte, Hülsefrüchte, Nüsse) vermindern die Resorption von Zink.
- Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.