Warenkorb

Midro® Tee

Midro<sup>®</sup> Tee
Arzneitee - zur kurzfristigen Anwendung bei gelegentlich auftretender Verstopfung.
Inhalt: 70 g
Bestellnummer: 0034660
Grundpreis:
11,86€/100g
8,30€
inkl. 10% MwSt. zzgl. Versand
Verfügbar, Lieferfrist 2-5 Tage
Menge:

Arzneitee - zur kurzfristigen Anwendung bei gelegentlich auftretender Verstopfung

Midro-Tee ist ein rein pflanzliches Abführmittel zur kurzfristigen Anwendung bei gelegentlich auftretender Verstopfung.

Wirkstoff
Sennesblätter

Nehmen Sie Midro Tee immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Dosierung für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: 1 mal täglich werden ¼ - 1 Messlöffel Midro Tee mit Flüssigkeit nach dem Abendessen eingenommen.

Die individuell richtige Dosierung ist diejenige, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten. Da Midro Tee bereits in geringer Menge wirkt, ist z.B. mit einem ¼ Messlöffel zu beginnen. Die Dosierung kann individuell bis zu einer Höchstmenge von 1 Messlöffel (= 1,6 g) gesteigert werden.
Normalerweise ist es ausreichend, Midro Tee zwei- bis dreimal pro Woche einzunehmen. Midro Tee wird für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.

Art der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, können 2 Möglichkeiten als Einnahmeform gewählt werden:

  1. Der Arzneitee kann mit kaltem oder lauwarmem Wasser angesetzt, nach 20 Minuten abgegossen und getrunken werden. Nach Geschmack kann gesüßt werden.
  2. Der Arzneitee kann mit reichlich Flüssigkeit (1 Glas Wasser) geschluckt werden. Nach dem Schlucken sollte der Mund mit Wasser ausgespült werden.

Midro Tee wird am besten abends eingenommen. Die Wirkung tritt nach ca. 8 – 12 Stunden ein.

Dauer der Anwendung
Das Arzneimittel sollte nicht länger als eine Woche und nicht in höheren Dosen (mehr als 1 Messlöffel pro Tag) eingenommen werden. Normalerweise ist es ausreichend, Midro Tee zwei- bis dreimal pro Woche einzunehmen.
Bei einer Verstopfung, die länger als 1 Woche andauert, ist ein Arzt aufzusuchen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Midro Tee zu stark oder zu schwach ist

Was Midro Tee enthält
1 Messlöffel (1,6 g Tee) enthält:
1 - 1,2 g Sennesblätter, geschnitten
entsprechend 30 mg Hydroxyanthracenderivate, berechnet als Sennosid B

sonstige Bestandteile:
Kümmel, geschnitten
Süßholzwurzel, geschnitten
Pfefferminzblätter, geschnitten
Malvenblüten, geschnitten
Erdbeerblätter, geschnitten

Quelle: sanova.at

Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Wechselwirkungen finden Sie in der Gebrauchsinformation.

Gebrauchsinformation von Midro® Tee:

Hier als PDF downloaden
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen - AGES Medizinmarktaufsicht)

Inhaber:

Midro Lörrach GmbH, Bärenfelser Straße 7, 79539 Lörrach, Deutschland

Rezeptpflichtstatus:

Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung

Anwendungsgebiet:

Obstipation.

Dosierung:

¼-1 Messlöffel abends, mit Flüssigkeit einnehmen oder mit kaltem oder lauwarmem Wasser ansetzen, nach 20 min abgießen und trinken.

Nebenwirkungen:

Bauchschmerzen, Durchfall, Haut, bei wiederholter Anwendung Elektrolyt- verluste (Kalium), Niere.

Einnahme während Schwangerschaft/Stillperiode:

Gegenanzeige.

Medikament nicht anwenden bei:

Unklares Abdomen, Ileus, Darmentzündungen, Magen/Darm-Obstruktionen, Wasser/Elektrolytstörungen, Kinder unter 12 Jahren.

Warnhinweise:

Weder kochen noch brühen. Ohne ärztliche Anordnung max. 1-2 Wochen anwenden. Bei Koprostase nicht ohne Rücksprache mit Arzt einnehmen.

Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln:

Bei andauerndem Gebrauch oder bei Missbrauch ist durch Kaliummangel eine Verstärkung der Wirkung bestimmter, den Herzmuskel stärkender Arzneimittel (Herzglykoside) sowie eine Beeinflussung der Wirkung von Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) möglich. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die eine Umkehrung zum normalen Herzrhythmus herbeiführen (z.B. Chinidin), sowie mit Arzneimitteln, die zu einer besondere Form von Herzrhythmusstörungen (QT-Verlängerung) führen können, sind möglich. 

Die Kaliumverluste können durch die gleichzeitige Anwendung von bestimmten Arzneimitteln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), von Cortison und Cortisonähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide) oder Süßholzwurzel verstärkt werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. 


Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Gebrauchsanweisung!

Wechselwirkung mit anderen Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol:

Entnehmen sie diese Informationen bitte der beiliegenden Gebrauchsanweisung und/oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Um eine Frage zu diesem Produkt stellen zu können, müssen Sie sich anmelden!

  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Apotheke "Zum Löwen v. Aspern"
Gross Enzersdorferstrasse 4
A- 1220 Wien
Tel.: 0043/1/282 13 82
Wir akzeptieren

created by msdesign