Herposicc Lippensbl
Anwendungsgebiet
Herposicc können sie zur raschen Abheilung von Fieberblasen anwenden.
Fieberbläschen entstehen durch eine Infektion mit Herpesviren. Die Erstinfektion erfolgt fast immer im Kindesalter und verläuft zumeist stumm, d.h. es werden keine Krankheitszeichen sichtbar. Durch eine Schwächung des Immunsystems, fiebrige Erkrankungen, körperlicher oder seelischer Stress oder auch hormonelle Umstellungen bei der Frau sowie intensive Sonnenbestrahlung können die Viren wieder aktiv werden und die Infektion ausbrechen.
Der Ablauf der Erkrankung erfolgt im Wesentlichen in zwei Stadien:
Prodromal- oder Vermehrungsphase
Die Viren wandern aus den Nervenzellen in die oberflächlichen Hautzellen, infizieren diese und beginnen sich zu vermehren. Ein Spannungsgefühl auf den Lippen, ein leichtes Ziehen, Kribbeln oder Juckreiz sind zu spüren.
Bläschenphase
Es bilden sich die charakteristischen Bläschen, die in kleinen Gruppen vorkommen. Die Umgebung ist leicht gerötet, Schmerzen und Brennen treten auf.
Vorteile
Herposicc zeichnet sich durch die Kombination von drei Wirkstoffen aus und ist damit die einzige Lippensalbe, die einen 3-fach Effekt bei der blühenden Fieberblase bietet.
- Förderung der Abheilung
- Schmerzlinderung
- Bakterienschutz
Zinkoxid führt zum Austrocknen und Abheilen der Fieberblase
Zinkoxid wird sehr häufig im Rahmen der Wundheilung, insbesondere bei feuchten Wunden, eingesetzt. Es beschleunigt das Austrocknen der Bläschen und fördert das Abheilen (Verkrusten).
Schmerz- und Juckreizlinderung durch Benzocain
Benzocain ist ein besonders gut wirksames Oberflächenanästhetikum. Bereits geringe Mengen bekämpfen erfolgreich die Schmerzen und das Brennen. Benzocain ist schlecht wasserlöslich und kann daher vom Speichel nicht aufgelöst werden. Es bleibt lange auf den Lippen haften und entfaltet dort seine schmerzstillende Wirkung.
Zusätzlicher Bakterienschutz durch Phenol
Bei richtiger Dosierung wie in Herposicc (weniger als 1 %) eingesetzt, bewirkt Phenol einen ausgezeichneten Schutz von Bakterien. Die ist bei offenen Fieberblasen von besonderer Bedeutung, da sie für bakterielle Infektionen besonders anfällig sind. Zugleich schützt Phenol auch Herposicc selbst vor der Verkeimung durch Bakterien.
Ideal auch für Kinder
Durch den leicht bitteren Geschmack ist Herposicc für Kinder besonders geeignet, da einem Abschlecken der Salbe von den Lippen vorgebeugt wird.
Dosierung
Tragen Sie Herposicc Lippensalbe mehrmals täglich auf die Bläschen auf.
Quelle: www.pharmaselect.at
Gebrauchsinformation von Herposicc Lippensbl:
Hier als PDF downloaden(Quelle: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen - AGES Medizinmarktaufsicht)
Inhaber:
Pharmaselect International Beteiligungs GmbH, Ernst-Melchior-Gasse 20, 1020 Wien, ÖsterreichRezeptpflichtstatus:
Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche VerschreibungAnwendungsgebiet:
Herpes labialis.Art der Anwendung:
Nur auf den Lippen.Dosierung:
Mehrmals tgl. eine linsengroße Menge dünn auftragen. Bei Kleinkindern unter 2 Jahren nicht anwenden.Nebenwirkungen:
Lokale Reizung, ev. Methämoglobinämie.Einnahme während Schwangerschaft/Stillperiode:
Kleinflächige Anwendung möglich.Warnhinweise:
Übermäßiges Sonnen- und UV-Licht vermeiden. Bei Methämoglobinämie 1 mg Methylenblau/kg KG i.v. geben.Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Gebrauchsanweisung!
Wechselwirkung mit anderen Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol:
Entnehmen sie diese Informationen bitte der beiliegenden Gebrauchsanweisung und/oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!- Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.